Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Todtenberg

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Dietmannsried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1425
uff dem Tottenberg
1453
Dot(t)enberg Tot(t)enberg Todtenberg
1461
uffm Tattenberg
1818
Todtenberg

Mundartformen

[dōdǝbếᵊrg]
[in dōdǝbếᵊrg nouv]
Haldenwang Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Todten 2·berg 1
1. Grundwort
mhd. bërc ›Berg‹1
— oder —
fnhd. berg ›Berg, Geländeerhöhung unterschiedlichen Ausmaßes‹2
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Totte im Gen. Sg. *Totten
< ahd. Personenname (Kurzname) *Totto 3 (belegte Form)
— oder —
fnhd. Personenname (Kurzname) *Tott(e) im Gen. Sg. *Totten
< ahd. Personenname (Kurzname) *Totto 4 (belegte Form)
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung an/auf dem) Berg des Tott(e)‹
5
Kommentar Der Ansatz eines Personennamens *Totte ist mit der Annahme verbunden, dass dieser nicht zum Stamm germ. Dōd-6 zu stellen ist, sondern zum Appellativ ahd. toto7 bzw. mhd. tote, totte ›Pate‹8.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro