Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Strohmayers

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Wiggensbach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1444
Hans Müller, genannt Stromair auf der Zwerhenmúli
1498
Hans Stromair zur Stromúlin
[1508–1511]
Zwerckmüllin
1549
zum Strohmayr
1550
zum Stromairs Stromayrs
1561
zur Zwerchmühlin oder Stromayrs
1818
Strohmairs
1877
Strohmayers

Mundartformen

[štrṓmaẹr̥s]
[... ins štrṓmaẹr̥s hįndərə]
Wiggensbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Zwerch 2·mühlin 1
1. Grundwort
aleman.mhd. *müline ›Mühle‹
vgl. mhd. mül ›Mühle‹1
— oder —
aleman.fnhd. *müline ›Mühle‹
< aleman.mhd. müline ›Mühle‹
— oder —
mhd. mül ›Mühle‹2
— oder —
fnhd. *müle ›Mühle‹
< mhd. mül ›Mühle‹3
— oder —
mhd. müle ›Mühle‹4
2. Bestimmungswort
mhd. Adjektiv twërch ›auf die Seite gerichtet, verkehrt, schräg, quer‹5 im Dat. Sg. twërhen
Namenbedeutung
›Mühle auf einem quer zu einer anderen Flur liegenden Grundstück‹
6
Strohmayers 1
1. Benennungswort
oberdeu.fnhd. Personenname (Beiname) Stromair im Gen. Sg. Stromairs
> nhd. Familienname Strohmeier 7
(vgl. Beleg von 1444)
Namenbedeutung
›Anwesen des Stromair‹
8
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro