Kommentar Der OrtsnameStoffels kann kaum, wie von Dertsch3 erwogen, auf einer Flurbezeichnung »Stoffel = Hügel« (zu ahd.stouf ›Fels‹4) beruhen, denn zum einen stellt sich die Frage, ob das Deminutivsuffiv-le(in) nicht (analoge) Umlautungou >öü bewirkt hätte (vgl. schwäb.Stäufle ›Zweiglein‹5), zum anderen wäre für ahd./mhd.ou vor Fortisfrikativ im rezenten Dialekt eher ein Diphthong des Typsao zu erwarten6. Jedenfalls führt auch Fischer7 unter dem LemmaStauf keine Ortsnamenbelege mit dem Monophthongo auf. Im Beleg von 1593 ist erstmals die Angleichung an die genetivischen Ortsnamen
bezeugt.