Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Stein i.Allgäu

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Stadt Immenstadt i. Allgäu

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Dertsch führt den bei Reitzenstein genannten Erstbeleg nicht auf.

Mundartformen

[štûi]
[ouv štûi nųm]
Missen-Wilhams Alois Dicklberger 
[štûi]
[of štûi nā]
Blaichach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Stein 1·i. Allgäu 3
1. Benennungswort
mhd. stein ›Stein, Fels, Felsen-, Bergschloss, Feste‹1
2. Bestimmungswort (temporär)
Personennamenadjektiv Laubenberger
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
fnhd. Suffix -er (Adjektive bildend)2
2. Basis
Familienname Laubenberg
< mhd. Siedlungsname *Loubenbërc 3
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
mhd. bërc ›Berg‹4
2. Bestimmungswort
mhd. loube ›Laube, Waldlichtung‹5 im Gen. Sg. louben
(Name des besitzenden Adelsgeschlechts)
3. Zusatz (sekundär)
Landschaftsname Allgäu 6
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
ahd. gewi ›Gau, Land, Flur, Gefilde‹7
2. Bestimmungswort
ahd. alba ›Alpe, hochgelegener Weideplatz, Berghang der Alpen‹8
— oder —
ahd. Landschaftsname *Alba ›Schwäbische Alb‹9 (zum Appellativ ahd. alba)
Namenbedeutung
›Burgschloss der Laubenberger‹
10
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro