Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Schrine

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Balderschwang

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1714
an die sog. Schrinen
[um 1750]
an der Schrinnen durch den Berg hinein
1928
Schrine

Mundartformen

[d'štrīnə]
[... id'štrīnə]
Bolsterlang Alois Dicklberger 
»aⁿ dr šriᵅnə«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Schrine 1
1. Benennungswort
möglicherweise aleman.fnhd. *schrinne ›Felsenriss, Schrund‹ im Dat. Sg. *schrinnen
vgl. Schrinne ›Felsenriss, Schrund‹1 (nhd.-alem.)
Namenbedeutung
möglicherweise
›(Siedlung) bei der Felsspalte‹
2
Kommentar Gegen Dertschs3 Ansatz des Appellativs mhd. schrīn ›Schrein, Kasten‹4, bei dem es sich um ein Maskulinum handelt, spricht das feminine Genus unseres Ortsnamens.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro