Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Rauhenzell

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Stadt Immenstadt i. Allgäu

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

860
unam hoba in silva, quae adjacet Werimbretiscella
eine Hube im Wald, die anliegt an W.
1415
bei Rauhenzell gelegene Schloß Rauchlaubenberg an der Ecke
1427
die Veste Rauchen-Laubenberg, desgleichen Rauchenczell
1462
ob der Ruhen Zell
[1469 oder später]
Ruhenzell
[um 1498]
in der Rawhenzell
1511
Rau(c)henzell
1818
Rauchenzell
1877
Rauhenzell

Mundartformen

[rouətsêəl]
Waltenhofen Süd Alois Dicklberger 
[ruiətsêᵊl]
[... nųm ouf ruiətsêᵊl]
Blaichach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Werimbretis 2·cella 1
1. Grundwort
ahd. zëlla ›Zelle, Kloster, Kammer‹1
2. Bestimmungswort
wohl ahd. Personenname (Vollname) *Werinbrët im Gen. Sg. *Werinbrëtes
vgl. ahd. Personenname (Vollname) Werinbërt 2
Namenbedeutung
wohl
›Wirtschaftshof des Werinbrët‹
3
Rauhen 2·zell 1
1. Grundwort
fnhd. *zelle ›Wirtschaftshof (in geistlichem oder weltlichem Besitz)‹
< mhd. zëlle ›Wohngemach, Kammer, Zelle‹4
2. Bestimmungswort
fnhd. Burgname Rauchen-Laubenberg (vgl. Beleg von 1427)
Namenbedeutung
›Wirtschaftshof an der Burg Rauhlaubenberg‹
5
Kommentar Der Namenwechsel erfolgte nach dem Bau der Burg Rauhlaubenberg6.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro