Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Pfefferhof

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Dietmannsried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1538
Pfeffers
1738
Pfeffermanns
1818
Pfeffermanns= auch Pfefferhof

Mundartformen

[pfęfr̥hōv]
[dsųm pfęfr̥hōv nous]
Haldenwang Alois Dicklberger 
»pfę́ᵅfǝrmaⁿ«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Pfeffer 1·hof 2
1. Benennungswort
sekundäres Bestimmungswort
Familienname Pfeffer 1 im Gen. Sg. Pfeffers
2. Grundwort (sekundär)
nhd. Hof ›Hof‹2
Namenbedeutung
›Ansiedlung des Pfeffer‹
3
Kommentar Die Einöde wurde in der Vergangenheit auch Pfeffermanns(hof) (Belege von 1738 und 1818) oder Pfeffermann (vgl. alte Mundartform) genannt. Dabei ist die Ergänzung des Familiennamens bzw. des darauf beruhenden Ortsnamens mit dem Grundwort -mann als Insassenbezeichnung zu verstehen, die in der Verwendung als Ortsname auf eine Einödsiedlung verweist.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro