Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Oberbühlers

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Lauben

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Die Belege ohne den Zusatz »Ober-« können sich auch auf Schwarzenbühlers beziehen.

Mundartformen

[obᵊrbīlᵉrs]
[nauv aov obᵊrbīlᵉrs]
Lauben Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Buͦch 1
1. Benennungswort
mhd. buoch ›Buchenwald, Waldung überhaupt‹1
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Wald‹
2
Ober 2·bühlers 1
1. Benennungswort
aleman.fnhd. Insassenname *Büechler 3 im Gen. Sg. *Büechlers (abgeleitet vom ursprünglichen Ortsnamen)
2. Zusatz (sekundär)
nhd. Adjektiv ober ›oberhalb befindlich, höher liegend‹4
Namenbedeutung
›Ansiedlung des Büechler‹
5
Kommentar Im späten 16. Jahrhundert wurde die Ableitungsbasis des Insassennamens an das Appellativ frühnhd. bühel ›Hügel, Anhöhe‹6 angeschlossen.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro