Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Naiers

Andrea Weber (AW) 

Dorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Dietmannsried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1400
Wickmansried
1544
Weickmansriedt
1547
Hans Neer zu Zwickmansried
1576
Zwickriedt
1671
Zwickmansriedt oder Achers
1702
Zwickmannsried oder Nehers
1816
Naihers oder Zwickmannsried
1818
Naiers
Kommentar
Der Beleg 1671 Achers ist wohl als Fehlschreibung des jüngeren Ortsnamens zu betrachten1, wobei anlautendes n als Auslaut z. B. eines vorangehenden Präposition in fehlinterpretiert wurde.

Mundartformen

[ną̂ẹi̯ᵉrs]
[in's ną̂ẹi̯ᵉrs nous]
Haldenwang Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Zwickmanns 2·ried 1
1. Grundwort
mhd. riet ›ausgereuteter Grund (Rodung), Ansiedlung darauf‹1
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Personenname (Kosename) *Zwicman im Gen. Sg. *Zwicmannes
vgl. Familienname Zwick 2
— oder —
Familienname Petermann 3 (Koseform zu Peter)
Namenbedeutung
wohl
›Rodungssiedlung des Zwicman‹
4
Naiers 1
1. Benennungswort
Familienname Neher 5 im Gen. Sg. Nehers
Namenbedeutung
›Anwesen des Neher/Neer/Naier‹
6
Kommentar Was den älteren Ortsnamen Zwickmannsried betrifft, so kann als Bestimmungswort nicht, wie von Dertsch7 erwogen, der Personenname Wīcman8 angesetzt werden, denn der Langvokal mhd. wäre zu ae, geschrieben ei, diphthongiert worden9, während die Belegreihe auf einen enthaltenen Kurzvokal i weist. Die Formen auf W- (Belege von 1400 und 1544) können mit falscher Abtrennung (Deglutination) erklärt werden, d. h. der Anlaut z wurde als zu z’ verkürzte Präposition ze aufgefasst.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro