Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Mannenschley

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Dietmannsried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[mánǝšlâi]
Altusried Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Mannenschley 1
1. Benennungswort
möglicherweise Personenname(Übername) *Mannensleiche
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
mhd. sleiche ›Fuß (des Krebses); Gehwerkzeug‹1
2. Bestimmungswort
mhd. man ›Mann‹2 im Gen. Pl. mannen
Namenbedeutung
möglicherweise
›beim Mannensleiche‹
3
Kommentar Dertschs4 Ansatz eines Ortsnamengrundworts »Schlau ›Vertiefung im Gelände‹« (vgl. mhd. slouwe ›Spur, Fährte‹5, schwäb. Schlau ›Mulde, Vertiefung im Gelände‹6)in Verbindung mit dem Genetiv des Personennamens Manno7 ist aus lautlichen Gründen abzulehnen und lässt sich auch nicht mit den bis ins 16. Jahrhundert hinein durchgehend ch -haltigen Belegen vereinbaren.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro