Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hinterkindberg

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Haldenwang

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[hįntᵊrkhindbę̂́ᵊrg]
[ouv hįntᵊrkhimbę̂́ᵊrg nọuv]
Haldenwang Alois Dicklberger 
»khin(t)bęᵃrg«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hinter 3·kind 2·berg 1
1. Grundwort
mhd. bërc ›Berg‹1
— oder —
fnhd. berg ›Berg, Geländeerhöhung unterschiedlichen Ausmaßes‹2
2. Bestimmungswort
mhd. kint ›Kind; Knabe, Jüngling, Mädchen, Jungfrau‹3 im Gen. Pl. kint, kinde
— oder —
fnhd. kind ›nicht erwachsener Mensch; Erbe, Nachkomme‹4 im Gen. Pl. kind(e)
3. Zusatz (sekundär)
nhd. Adjektiv hinter ›nach hinten befindlich, zurück liegend‹5 im Dat. Sg. hinteren
Namenbedeutung
›(Siedlung auf dem) Berg der Kinder (= Erben, Nachkommen)‹
6
Kommentar Noch im 16. Jahrhundert kannte man den alten Genetiv Plural kind(e) des Appellativs Kind7.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro