Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hino

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Wiggensbach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[hīno̶]
[... ouv hīno̶ nọuv]
Wiggensbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hino 1
1. Benennungswort
wohl mhd. Personenname (Kurzname) *Hine im Gen Dat. Sg. *Hinen
zu germ. Personennamenstamm *Hin- 1
— oder —
ahd. Personenname (Kurzname) *Huono im Gen Dat. Sg. *Huonin
vgl. ahd. Personenname (Vollname) Huonfrid 2
Namenbedeutung
wohl
›beim Hine‹
3
— oder —
›Ansiedlung des Hine‹
4
— oder —
möglicherweise
›beim Huono‹
5
— oder —
›Ansiedlung des Huono‹
6
Kommentar Dertsch7 geht vom Personennamen *Huono aus. Allerdings müsste der Ortsname dann gebildet worden sein, bevor das umlautauslösende i im Flexiv zu e abgeschwächt war, also wohl spätestens um die Wende zum 10. Jahrhundert8, und es stellt sich die Frage, ob der Ortsnamentyp »Personenname im Genetiv/Dativ« zu dieser Zeit schon produktiv war.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro