Kommentar Da der AnlautH erst im 19. Jahrhundert erscheint, kann das Bestimmungswort nicht mit Dertsch4 zu mhd.heselīn ›von der
Hasel‹5 gestellt werden. Gegen seinen anderen Vorschlag, das Appellativ schwäb.Essel ›Nessel‹6 sprechen die ebenfalls erst im 19. Jahrhundert einsetzendenss -Schreibungen. Offenbar wurde der FamiliennameHessel7 eingedeutet, was damit zusammenhängen könnte, dass man die KonstituenteEsel »loswerden« wollte.