Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Haldenwang

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Haldenwang

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[hâldǝwaŋ]
[... ouv hâldǝwaŋ nẽ̂į̃]
Haldenwang Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Halden 2·wang 1
1. Grundwort
ahd. *wang ›Feld, Wiese, Weide‹
vgl. ahd. holzwang ›Wiese, Flur mit Buschwerk‹1
— oder —
nhd. Wang ›Wiesenabhang, Halde‹2
— oder —
aleman.mhd. *wanc ›Wiesenabhang, Halde‹3
2. Bestimmungswort
ahd. halda ›(Berg-)Abhang, abschüssige Gegend, Anhöhe‹4 im Gen. Sg. haldūn
— oder —
im Gen. haldōno
Namenbedeutung
›(Siedlung an/auf) Wiesenland, das an abschüssigem Gelände gelegen ist‹
5
Kommentar Da ahd. halda stark und schwach flektiert werden kann, könnte – ausgehend von der schwachen Beugung – auch ein Nomativ haldan* / halden* angesetzt werden.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro