Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hahnenberg

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Wiggensbach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1538
zum Benndellens
Anm.:  verschrieben für *Beundellens / *Beundellins
1552
zum Hanensperg
1692
Hanenberg oder Baindelens
1831
Hahneberg, Hanberg
1867
Haneberg, ( Schachen )
1888
Hahnenberg

Mundartformen

[hã̄́nᵉbę̂rg]
[... ouv hã̄́nᵉbę̂rg nā]
Wiggensbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Baindelens 1
1. Benennungswort
aleman.fnhd. *beundelīn ›kleine Beunde‹ im Gen. Sg. *beundelīns
vgl. fnhd. beunde ›eingezäuntes, dem Flurzwang entzogenes, privat genutztes, oft in der Nähe des Hauses liegendes Grundstück‹1
Namenbedeutung
›(Siedlung an/auf einem) kleinen eingehegten Grundstück‹
2
Hahnen 2·berg 1
1. Grundwort
fnhd. berg ›Berg, Geländeerhöhung unterschiedlichen Ausmaßes‹3
2. Bestimmungswort
fnhd. han ›Hahn‹4 im Gen. Pl. hanen
— oder —
Familienname *Han 5 im Gen. Sg. *Hanen
Namenbedeutung
›(Siedlung an/auf einem) Berg, auf dem Wildhähne vorkommen‹
6
— oder —
›(Siedlung an/auf dem) Berg des Han‹
7
Schachen 1
1. Benennungswort
oberdeu.nhd. Schache ›einzeln stehendes Waldstück; Vorsaum eines Waldes‹8 im Dat. Sg. Schachen
Namenbedeutung
›(Siedlung) am einzeln stehenden Waldstück/am Vorsaum eines Waldes‹
9
Kommentar Der von Dertsch10 als Bestimmungswort des heutigen Ortsnamens Hahnenberg angesetzte Familienname »Haini« (vgl. Familienname Hein(e)11)hat keine Entspechung in der Belegreihe und lässt sich auch kaum mit der ã̄ -Lautung in der Mundartform vereinbaren. Der s -Einschub in der Kompositionsfuge bei 1552 Hanensperg wird von den häufigen Ortsnamen-Bestimmungswörtern im Genetiv auf -s beeinflusst sein.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro