Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Gschlavers

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Dietmannsried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1790
zu Schlavers
1792
ab dem Geschlafers
1819
G’schlaferers
1877
Gschlavers ( Glasers )

Mundartformen

[gšlāvr̥s]
[ouv gšlāvr̥s nọuv]
Haldenwang Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

schlavers 1
1. Benennungswort
möglicherweise schwäb.nhd. Personenname(Übername) *Schlafer im Gen. Sg. *Schlafers
vgl. schwäb.nhd. Schlafer ›Schläfer‹1
Namenbedeutung
möglicherweise
›Ansiedlung des Schlafer‹
2
Kommentar Zur sekundären Präfigierung mit G(e)- vor der Lautfolge [šl] vgl. z. B. schwäb. Gᵉ-schloss ›Schloss‹3.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro