Frauen 4·zell 1
1. Grundwort
ahd. zëlla ›Zelle, Kloster, Kammer‹1 2. Bestimmungswort (temporär)
ahd. Personenname (Vollname) Hupold 2 im Gen. Sg. Hupoldes 3. Bestimmungswort (temporär)
möglicherweise mhd. Personenname (Vollname) *Nüedinc im Gen. Sg. *Nüedinges zu
ahd. Personennamenstamm Nuod- 3 — oder —
mhd. Personenname (Kosename) *Nüedī(n) im Gen. Sg. *Nüedīnes zu
ahd. Personennamenstamm Nuod- 4 4. Bestimmungswort (sekundär)
fnhd. frau ›Herrin, Fürstin, Dame, Edelste, Oberste; Frau; Muttergottes‹5 im Gen. Sg. frauen 5. Bestimmungswort (temporär)
fnhd. Personenname (Vollname) *Raunger im Gen. Sg. *Raungers <
ahd. Personenname (Vollname) Rūngēr 6 6. Bestimmungswort (temporär)
Personenname (Heiligenname) Maria 7 im Gen. Sg. Marie (latinisierender Genetiv) Namenbedeutung
›Wirtschaftshof des Hupold‹
8Kommentar Was die sekundären Bestimmungswörter betrifft, kann der Ortsname kaum mehr im Sinne von ›Wirtschaftshof des/der ...‹ interpretiert werden.