Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Feld

Andrea Weber (AW) 

Dorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Oy-Mittelberg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1424
der Bürlin yenod Fellds
1436
Hans der Schuͦchmacher zu Jenderveld
1451
ein Lehengut ze Innerfeld, das Konrad, Ulrich und Michel von Felden innehaben Enodfelds
1492
zu Enodveld
1533
Veld
1819
Feld

Mundartformen

[fê̶ld]
[... ov v̩ê̶ld nųm]
Oy-Mittelberg Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Namenbedeutung
›(Siedlung) jenseits der Petersthaler Ackerflur‹
4
— oder —
›(Ortsteil) innerhalb der Petersthaler Ackerflur‹
5
Kommentar Die Angleichung an die nominativischen -feld -Namen ist erstmals im Beleg von 1436 bezeugt. In der Quelle von 1451 erscheint der Ortsname erstmals als Simplex, dort im Dativ Plural Felden, der entweder analog zu den pluralischen -felden -Namen gebildet wurde oder sich auf die beiden Ortsteile (jenseits und innerhalb des Ackerfeldes) bezieht.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro