Kommentar Wegen der zeitlichen Stellung des Erstbelegs kann der Ortsname nicht mit Dertsch4 zum Personennamen ahd.Brūning5 gestellt werden. Die Diphthongierung der langen Hochzungenvokale ‒ hierǖ >oe (im Dialekt zuei entrundet) ‒ wurde überwiegend in frühnhd. Zeit durchgeführt, doch haben sich erst allmählich Digraphien für die neuen Diphthonge durchgesetzt6. Daher können den Formen mitü undi (Belege von 1451 und 1501) bereits diphthongische Realisierungen zugrunde liegen, die nur noch nicht verschriftet wurden. Das Suffix-ing des enthaltenen Familiennamens wurde im Ortsnamen sekundär an die häufigen Bildungen auf-ling angeschlossen.