Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Bräunlings

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Altusried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[brếiⁿlįŋs]
[oᵘv brếiⁿlįŋs nọuv]
Altusried Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Bräunlings 1
1. Benennungswort
wohl aleman.fnhd. Familienname *Brǖning im Gen. Sg. *Brǖnings
> nhd. Familienname Breuning 1
— oder —
Familienname Breuning 2 im Gen. Sg. Breunings
Namenbedeutung
wohl
›Ansiedlung des Brǖning/Breuning‹
3
Kommentar Wegen der zeitlichen Stellung des Erstbelegs kann der Ortsname nicht mit Dertsch4 zum Personennamen ahd. Brūning5 gestellt werden. Die Diphthongierung der langen Hochzungenvokale ‒ hier ǖ > oe (im Dialekt zu ei entrundet) ‒ wurde überwiegend in frühnhd. Zeit durchgeführt, doch haben sich erst allmählich Digraphien für die neuen Diphthonge durchgesetzt6. Daher können den Formen mit ü und i (Belege von 1451 und 1501) bereits diphthongische Realisierungen zugrunde liegen, die nur noch nicht verschriftet wurden. Das Suffix -ing des enthaltenen Familiennamens wurde im Ortsnamen sekundär an die häufigen Bildungen auf -ling angeschlossen.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro