Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Altmummen

Andrea Weber (AW) Sarah Rathgeb (SR) 

Dorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Blaichach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1180]
Mummes
1387(Druck 1815)
ze dem Vmmen
1877
Altmummen

Mundartformen

[å̂ldmú̶mǝ]
[... ouv å̂ldmú̶̶mǝ]
Blaichach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Alt 2·Mummen 1
1. Benennungswort
mhd. Personenname (Kosename) *Ummī(n) 1 im Gen. Sg. *Ummīnes
vgl. ahd. Personenname (Kurzname) Ummo 2
— oder —
mhd. Personenname (Kurzname) *Umme im Gen. Sg. *Ummen
— oder —
im Dat. Sg. *Ummen
< ahd. Personenname (Kurzname) Ummo 3
2. Zusatz (sekundär)
nhd. Adjektiv alt ›alt‹4
Namenbedeutung
›Siedlung des Ummī(n)‹
5
— oder —
›Siedlung des Umme‹
6
— oder —
›beim Umme‹
7
Kommentar Der Wechsel von der starken zur schwachen Flexion kann damit erklärt werden, dass im Ortsnamen der Kurzname und der Kosename variieren. Die Formen mit M- beruhen auf Agglutination, d. h. auslautendes m aus zem wurde zugleich als Anlaut des Ortsnamens aufgefasst.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro