Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Albus

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Dietmannsried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[albu̶s]
[ins albu̶s nọuv]
Haldenwang Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Albus 1
1. Benennungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Albüne im Gen. Sg. *Albünes
< ahd. Personenname (Kurzname) Albuni 1
— oder —
Familienname Albus 2
Namenbedeutung
›Ansiedlung des Albüne‹
3
— oder —
›beim Albus‹
4
Kommentar Da keine Belege mit indirekt anlautendem w vorliegen, kann der Ortsname kaum, wie von Dertsch5 erwogen, zum Personennamen Albwin bzw. Albwīn6 gestellt werden. Auch der von Dertsch daneben in Betracht gezogene Personenname Alberīch7, zu dem die Form Albris von 1545/1551 und 1617 passen würde, liegt wohl nicht zugrunde, denn den Angaben Dertschs zufolge dürfte der Ortsname von Anfang an überwiegend ohne r im indirekten Anlaut überliefert sein ( » 1502 ff zum Albis, nur ...« [hier folgt die Aufzählung der in der obigen Belegreihe aufgeführten abweichenden Formen]).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro