Ortsname

Kellmünz a.d.Iller


WJSR
Markt (M)
Bezirk Schwaben, Lkr. Neu-Ulm, Gde. Markt Kellmünz a.d. Iller
→ Ortsdatenbank

Historische Schreibformen

[3. Jh.]
Kopie [7.]/[8.] Jh.
Celio Monte
[425-430]
Kopie [15.]/[16.] Jh.
Caelio
1110
Kopie [14. Jh.]
castrum Chelminzo
[1127/1128]
Kopie [um 1175]
Beretha cometissa de Cheleminza
1128
Kopie [12. Jh.]
apud Clementiam opidum
[1156 oder früher]
 zu [11. Jh.]
ad Chalaminzam
1291

castri Kelmunz oppidi ibidem in Kelmunz
1319

Kelmuͤntze
1388

Kelmüntz
1581

de Kellmünz
1964

Kellmünz a. d. Iller

Mundartformen

[khę̶lmį̈́nds]
[khę̶́lmį̈nds]
AltenstadtAD
[kᵡę̶́lmį̈nds]
[uf kᵡę̶́lmį̈nds]
KellmünzAD
»kχę̶lmįnds«
[kχę̶lmends]

Namenerklärung

Kellmünz
1.
·
a.d. Iller
2.
1.
Benennungswort
kelt.
Siedlungsname *Kalamanti̯ā ›auf einer Anhöhe, einem Hochplateau gelegene Siedlung‹
<
kelt.
*kela-mant(i)i̯ā ›Höhe, Berg‹1
vgl.
idg.
*kelH-mon-/-mn̥- ›Aufragen, Höhe‹
(›Höhensiedlung/-burg‹)
2.
Zusatz (sekundär)
Flussname Iller 2
Namenbedeutung
›auf einem Hochplateau gelegene Siedlung‹3
Kommentar
Die ersten beiden Schreibformen Celio Monte und Caelio zeigen Anlehnung an lat. Caelius, den Namen eines Hügels in Rom. Im Beleg 1128 (Kop. 12. Jh.) Clementiam ist lat. clementia ›Milde‹ eingedeutet4. Die ältere Herleitung von kelt. *kel-o-›verstecken‹ und *moniyo- ›Berg‹5 trifft nicht zu; /ts/ (geschrieben z) in Belegen wie Cheleminza kann damit nicht erklärt werden.