Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Heimhofen

Sarah Rathgeb (SR) 

Dorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Lindau (Bodensee), Gde. Grünenbach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

872
Heminishobam
1474
ze Haymenhofn
1585
Haimmahofen, zue Haijmenhoffen
1877
Heimhofen
Kommentar
Der Erstbeleg, den Löffler sicher zu Heimhofen zuordnet, kann nicht in diese Belegreihe gehören. Denn Heminishobam enthält sowohl ein anderes Grundwort (ahd. -huoba) als auch ein anderes Bestimmungswort (* Hemī(n)).

Mundartformen

Stiefenhofen Alois Dicklberger 
Röthenbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Heim 2·hofen 1
1. Grundwort
ahd. hof ›ländliches Anwesen, Wirtschaftshof‹1 im Dat. Pl. hovun
— oder —
mhd. hof ›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹2 im Dat. Pl. hoven
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Kurzname) Heimo 3 im Gen. Sg. Heimin
— oder —
mhd. Personenname (Kurzname) *Heime im Gen. Sg. *Heimen
< ahd. Personenname (Kurzname) Heimo 4
Namenbedeutung
›bei den Höfen des Heimo/Heime‹
5
Kommentar Erst im 19. Jahrhundert entfällt die Flexionsendung des Bestimmungswortes.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro