Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Dorenwaid

Sarah Rathgeb (SR) 

Dorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Lindau (Bodensee), Gde. Gestratz

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1346
von Torrenwaid
1356
zu Torrenwaide
1371
ze Dorenwaid
1400
Torrunwaid
1419
zu Dornwaid
1550
zu Hinder Dorenwaid
1557
von Hinterthorenwaid
1585
zu Dorrenwaidt Oberdorenwaydt

Mundartformen

[dǭrəwǫedh]
Gestratz Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Doren 2·waid 1
1. Grundwort
mhd. weide ›Weide, Weideplatz‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Torre im Gen. Sg. *Torren
< ahd. Personenname (Kurzname) Torro 2
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *hinder ›hintere‹
< mhd. Adjektiv hinder ›hintere‹3
4. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹4
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Weideplatz des Tǒrre‹
5
Kommentar Löffler6 deutet das Bestimmungswort als mhd. dorn »Dorn, Stachel«7, das im 15. Jahrhundert zu doren erweitert wurde. Dies ist mit den ersten Erwähnungen nicht vereinbar.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro