Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Berbruggen

Sarah Rathgeb (SR) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Lindau (Bodensee), Gde. Stiefenhofen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1463
zů Berbruggen
1505
Hanns von Borbrúg
1783
Werbruggen

Mundartformen

[bäəbrúkə]
[uf bärbrúkə nų̈s̩]
Stiefenhofen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Ber 2·bruggen 1
1. Grundwort
mhd. *brucke ›Brücke‹1 im Dat. Sg. *brucken
— oder —
fnhd. brücke ›über einen Wasserlauf führendes Bauwerk, Brücke‹2 im Dat. Pl. brücken
2. Bestimmungswort
mhd. bër ›Bär‹3
— oder —
fnhd. bär ›Bär‹4
— oder —
mhd. bēr ›Eber, Zuchteber‹5
— oder —
fnhd. ber ›männliches Schwein‹6
Namenbedeutung
›(Siedlung an einer) Brücke, an der Bären leben‹
7
— oder —
›(Siedlung an einer) Brücke, an der Eber leben‹
8
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro