Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Waldstetten

Andrea Weber (AW) 

Markt

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Markt Waldstetten

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[wâlšdedǝ]
[uv wâlšdedǝ nọuv]
Bibertal Alois Dicklberger 
[wâlᵈšdedǝ]
Kammeltal Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Wald 2·stetten 1
1. Grundwort
ahd. stat ›Platz, Ort, Stelle‹1 im Dat. Pl. stetin
— oder —
im Nom Akk. Sg. stat
2. Bestimmungswort
ahd. Volksname Walah ›Romane‹2
Namenbedeutung
›Wohnstätte der Romanen‹
3
— oder —
›bei den Wohnstätten der Romanen‹
4
Waldstetten 1
1. Benennungswort
ahd. *walastat ›Schlachtfeld, Kampfplatz‹ im Nom. Sg. *walastat
— oder —
im Dat. Pl. *walastetin
> mhd. walstat ›Schlachtfeld, Kampfplatz‹5
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Schlachtfeld, Kampfplatz‹
6
— oder —
›(Siedlung) bei den Schlachtfeldern, Kampfplätzen‹
7
Kommentar Da die ersten beiden Nennungen den Singular -stat aufweisen, kann die spätere pluralische Form auf analoger Angleichung an die zahlreichen -stetten -Namen basieren. Im Beleg von 1350 ist erstmals die Eindeutung des Appellativs Wald bezeugt.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro