Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Wasenmeisterei
Andrea Weber (AW)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Stadt Burgau
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Die Abdeckerei befand sich in der Gemarkung Burgau
1
.
1
Vgl.
Glenk, HONB Günzburg, Nr. 214.
Historische Schreibformen
[um 1750]
Kleem.[eister]
Schulz, Burgau, Abb. 5.
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
1836
Die
Waasenmeisterei
StAA, Kataster Burgau, 306/II, Hsnr. 70.
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
1844
Verlegung der
Wasenhütte
zu Burgau
StAA, RA Burgau, 11.
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
Namenerklärung
Kleemeister
1
1. Benennungswort
schwäb.nhd.
Klemeister
›Abdecker‹
1
Namenbedeutung
›beim Kleemeister‹
2
Wasenmeisterei
1
1. Benennungswort
nhd.
Wasenmeisterei
›Abdeckerei‹
3
Namenbedeutung
›Abdeckerei‹
4
Wasen
2
·
hütte
1
1. Grundwort
schwäb.nhd.
Hütte
›kleines, leicht gebautes Häuschen für bestimmte Zwecke‹
5
2. Bestimmungswort
schwäb.nhd.
Wasen
›Schindanger‹
6
Namenbedeutung
›Abdeckerei‹
7
1
Schwäbisches Wörterbuch IV, Sp. 482.
2
AW.
3
DWB XIII, Sp. 2287.
4
AW.
5
Schwäbisches Wörterbuch III, Sp. 1935.
6
Schwäbisches Wörterbuch VI/1, Sp. 468; 470.
7
AW.
Weitere Literatur
Glenk, HONB Günzburg, Nr. 214.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro