Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Scheppach

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Markt Jettingen-Scheppach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[12. Jh.](Kopie 14. Jh.)
Sepach V̈dalricus de Schepach
[1209 oder früher](Kopie 14. Jh.)
Shepach
1271
Hainricus dictus de Schepach
1283
Cvnradus dictus de Sheppurck
1606
Schebbach prope Ginsburgum
Sch. bei Günzburg
[um 1750]
Scheppach. Ein wohlgebautes Dorff mit 3 Bräustätten

Mundartformen

[šęb̩ǝ]
[ouv šęb̩ǝ nâ]
Burtenbach Alois Dicklberger 
[šępǝ]
[ouv šęb̩ǝ]
Röfingen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Schep 2·pach 1
1. Grundwort
ahd. bah ›Bach‹1
— oder —
mhd. bach ›Bach‹2
2. Bestimmungswort
möglicherweise ahd. *sketi ›Schatten‹
> mhd. schete ›Schatten‹3
— oder —
möglicherweise mhd. schete ›Schatten‹4
— oder —
ahd. Personenname (Kurzname) Scat(t)o 5 im Gen. Sg. Scat(t)in
— oder —
mhd. Verbalstamm sched- ›schädigen‹6
Namenbedeutung
möglicherweise
›(Siedlung am) Bach, der im Schatten fließt‹
7
— oder —
möglicherweise
›(Siedlung am) Bach des Scat(t)o‹
8
— oder —
möglicherweise
›(Siedlung am) Bach, der (bei Hochwasser) Schaden anrichtet‹
9
Kommentar Bei allen Ansätzen ergibt sich das Problem, dass für den im Bestimmungswort jeweils enthaltenen Primärumlaut e im Dialekt eigentlich geschlossenes e und nicht offenes zu erwarten wäre10. Zwar wäre beim Zutreffen von Ansatz 2 (Personenname *Scat(t)o im Genetiv *Scat(t)in) eher mit Sekundärumlaut zu rechnen, doch dagegen sprechen fehlende ä -Schreibungen. Wegen fehlender ei -bzw. ai -Schreibungen im Bestimmungswort kann dieses nicht mit Förstemann11 zu ahd. *skeida ›Scheide, Trennung, Grenze‹ (vgl. ahd. wegaskeida ›Kreuzweg, Scheideweg‹12 gestellt werden13.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro