Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Obermühle
Andrea Weber (AW)
Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Haldenwang
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1721
Hochmühle
einschichtige Einöde
StAA, VÖ u. Burgau Lit., 25, fol. 43.
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
1835
Oberen Mühlen
StAA, Kataster Burgau, 321/I, Hsnr. 25.
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
1847
Verkauf der
Obermühle
in Haldenwang
StAA, Lehen und Adel Akten, 972d.
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
Namenerklärung
Ober
3
·
mühle
1
1. Benennungswort
nhd.
Mühle
›Mühle‹
1
2. Zusatz (temporär)
nhd.
Adjektiv
hoch
›hoch‹
2
3. Zusatz (sekundär)
nhd.
Adjektiv
ober
›oberhalb befindlich, höher liegend‹
3
im Dat.
Sg/Pl.
oberen
Namenbedeutung
›Mühle, die erhöht gelegen ist‹
4
— oder —
›zur oberen Mühle‹
5
1
DWB VI, Sp. 2636 f.
2
DWB IV,II, Sp. 1590.
3
DWB VII, Sp. 1073f.
4
AW.
5
AW.
Weitere Literatur
Glenk, HONB Günzburg, Nr. 158.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro