Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Nornheim

Andrea Weber (AW) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Stadt Günzburg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Der Beleg [12./13. Jh.] zu 1160 (Kop. 17. Jh.) Vrnheim ist wohl von der Vorlage falsch abgeschrieben, da die Form völlig von allen übrigen Belegen abweicht1.

Mundartformen

[nǭǝrnǝ]
[aov nǭǝrnǝ]
Offingen Alois Dicklberger 
[nōǝrnǝ]
[ouv nǭǝrnǝ ... nâ]
Bibertal Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Norn 2·heim 1
1. Grundwort
ahd. *heim ›Wohnsitz, Heimstatt‹
> mhd. heim ›Haus, Heimat‹1
2. Bestimmungswort
ahd. Adjektiv nordrōni ›nördlich‹2
Namenbedeutung
›nördlich (von Leinheim) gelegene Heimstatt‹
3
Kommentar Bezugspunkt für die Benennung nach der Himmelsrichtung war möglicherweise das südlicher gelegene Leinheim4.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro