Kommentar Von Zoepfl5 wird das Bestimmungswort »zu nath, verwandt mit nieder,
abwärts« gestellt, doch weder ist ein solches Etymon eruierbar, noch lässt es sich mit den fast durchgehenden(c)h -Schreibungen vereinbaren. Hilbles6 Ansatz einer Klammerform *»Nacht(weide)stätten« (Bestimmungswort zu schwäb. †Nachtweide ›Weide bei Nacht‹7) ist wohl ebenfalls abzulehnen, da der Kurzvokala (vorch)nicht zur Mundartform mit [ã̂] geführt hätte.