Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Innere Mühle

Andrea Weber (AW) 

Mühle (Mü)

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Kötz

Suche im Repositorium

Vorbemerkung

Die Mühle lag östlich von Großkötz an der Günz1.

Historische Schreibformen

1480
an der Iendre mülin zu Ketz, genannt Taͤggelmülin
1488
die yendere müllin die man nempt die Täggel müllin zu Kötz gelegen
1619
vff der Innern Mühle zue Grossenkötz
1686
die Millinen, die Jnnere
1836
Beim innern Müller, Witwe Maria Linder
1858
Beim innern Müller, Johann Linder

Namenerklärung

Täggel 2·mühle 1
1. Grundwort
aleman.-fnhd. *müline ›Mühle‹
< aleman.-mhd. müline ›Mühle‹
— oder —
mhd. mül ›Mühle‹1
— oder —
fnhd. *müle ›Mühle‹
< mhd. mül ›Mühle‹2
— oder —
mhd. müle ›Mühle‹3
2. Bestimmungswort
wohl Familienname Täggel 4
Namenbedeutung
wohl
›Mühle des Täggel‹
5
Innere 3·Mühle 1
1. Benennungswort
aleman.-fnhd. *müline ›Mühle‹
< aleman.-mhd. müline ›Mühle‹
— oder —
mhd. mül ›Mühle‹6
— oder —
fnhd. *müle ›Mühle‹
< mhd. mül ›Mühle‹7
— oder —
mhd. müle ›Mühle‹8
2. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *jenenter ›jenseits. drüben gelegen‹ im Nom. Sg. *jenentere
vgl. mhd. Adverb jënent ›jenseits, drüben‹9
3. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv inner ›innerhalb eines Bezugsraumes oder einer Bezugsfläche befindlich (von Sachen), mitten in etwas gelegen‹10
Namenbedeutung
›jenseits (der Näheren Mühle) gelegene Mühle‹
11
Kommentar Der sekundäre Zusatz Innere beruht möglicherweise auf volksetymologischer Umdeutung, »nachdem die ursprüngliche Benennung als ›jenseitige Mühle‹ nicht mehr verstanden wurde«12. Entsprechend ist bei der Näheren Mühle später auch der Zusatzäußern bezeugt (s. dort).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro