Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hirschfelden

Andrea Weber (AW) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Stadt Krumbach (Schwaben)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[hi̵ršvę̂ldǝ]
Breitenthal Alois Dicklberger 
[oᵘv hi̵ršvę̂ldǝ nâ]
Aletzhausen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hirsch 2·felden 1
1. Grundwort
ahd. fëld ›Ebene, Flachland‹1 im Dat. Pl. fëldun
— oder —
mhd. vëlt ›Feld, Boden, Fläche, Ebene‹2 im Dat. Pl. vëlden
2. Bestimmungswort
ahd. hiruz ›Hirsch‹3
— oder —
mhd. hirʒ ›Hirsch‹4
Namenbedeutung
möglicherweise
›(Siedlung) bei/auf den Feldern, auf denen häufig Hirsche gesehen werden‹
5
— oder —
möglicherweise
›(Siedlung) bei/auf den Feldern, an denen Jagd auf einen oder mehrere Hirsche gemacht wurde‹
6
Kommentar Da Hirschfelden am Hirschbach liegt, könnte das Bestimmungswort theoretisch auch auf den Gewässernamen zurückgehen. Dann wäre der Ortsname eine das Mittelglied -bach- aussparende Klammerform7.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro