Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Haupeltshofen

Andrea Weber (AW) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Aletshausen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[hó̶ublǝtshôvǝ]
[ouv hó̶ublǝtshôvǝ nouv]
Aletzhausen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Haupelts 2·hofen 1
1. Grundwort
mhd. hof ›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹1 im Dat. Pl. hoven
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Personenname (Vollname) *Hūpolt 2 im Gen. Sg. *Hūpoldes
< mhd. Personenname (Vollname) *Hūtbolt
< ahd. Personenname (Vollname) *Hūtbold 3 (belegte Formen: Hutpald und Hutpold)
(möglicherweise durch Assimilation tb > p hervorgegangen aus)
— oder —
mhd. Personenname (Vollname) *Hūtbolt im Gen. Sg. *Hūtboldes
< ahd. Personenname (Vollname) 4 (belegte Formen: Hutpald und Hutpold)
Namenbedeutung
›bei den Höfen des Hūpolt/Hūtpolt‹
5
Kommentar Die Assimilation db > p im enthaltenen Personennamen ist möglicherweise erst im Ortsnamen eingetreten, sodass nicht entschieden werden kann, ob die Form *Hūpolt oder aber Hūtbolt zugrunde liegt. Der Diphthong im Erstglied des enthaltenen Personennamen setzt den alten Langvokal voraus. Daher kann das Bestimmungswort nicht, wie von Hilble6 und Reitzenstein7 vorgeschlagen, zum Personennamen Hugbold8 gestellt werden.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro