Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hafenhofen

Wolfgang Janka (WJ) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Haldenwang

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[12. Jh.](Kopie 15. Jh.)
Walthere de Habenhouen
[hierher?] Anm.:  bei Glenk datiert auf [ca. 1074] (Kop. 15. Jh.)
[um 1194](Kopie 18. Jh.)
in Havinhovin
[12. Jh.]/[13. Jh.](Kopie 17. Jh. zu 1172)
in Hafenhouen
1292
Vͦlricus de Hauenhouen
1293
Vlrich von Havenhouen
1366
Zehaffenhoffen

Mundartformen

[hą̄fnōfə]
[ouf hą̄fnōfə]
Röfingen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hafen 2·hofen 1
1. Grundwort
mhd. hof ›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹1 im Dat. Pl. hoven
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Have im Gen. Sg. *Haven
zu germ. Personennamenstamm *Haf- 2
— oder —
mhd. haven ›Gefäß, Topf, Kessel‹3
Namenbedeutung
›bei den Höfen des Have‹
4
— oder —
›bei den Höfen in einer kesselartigen Geländevertiefung‹
5
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro