Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Edelstetten

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Markt Neuburg an der Kammel

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[ę̄ᵊdl̥šdêtǝ]
[... aov ę̄ᵊdl̥šdtêtǝ nųm]
Unterwiesenbach Alois Dicklberger 
[ę̄dlšdētǝ]
[ę̄ǝdlšdtētǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Edel 2·stetten 1
1. Grundwort
ahd. stat ›Platz, Ort, Stelle‹1 im Dat. Pl. stetin
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Kosename) *Ōtilī(n) 2 im Gen. Sg. *Ōtilīnes
zu germ. Personennamenstamm Auda- 3
(belegt sind z. B. die Formen Ottelin und Otili)
Namenbedeutung
›bei den Wohnstätten des Ōtilī(n)/‹
4
Kommentar Aufgrund der lautlichen Entwicklung (Umlautung > ȫ, Entrundung ȫ > , Schwund von unbetonten Mittelsilben, Lenisierung t > d) konnte im Bestimmungswort das Adjektiv edel eingedeutet werden (vgl. auch Beleg von 1551).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro