Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Dürrlauingen

Wolfgang Janka (WJ) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Dürrlauingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1162–1170](Kopie um 1175)
Fridericus de Lǒgingen
1353
ze Durrenlagingen
1417
bey Dürrlaugingen
1439
ze Urrlaugingen
1445
zu dürr Logingen
1478
das dorff zuͦ Dirrlaugingen zuͦ Dürlaugingen
Kommentar
Die Belege 1156 Lǒbingin und [1175] Lǒgingen sind aus besitzgeschichtlichen Gründen mit Glenk1 hierher zu beziehen und nicht wie in der betreffenden Edition2 zu Lauingen/Lkr. Dillingen a. d. Donau zu stellen.

Mundartformen

[dü̶rlấoįŋǝ]
[nax dü̶rlấoįŋǝ naov]
Offingen Alois Dicklberger 
[dü̶rlấoįŋǝ]
[nąx dü̶rlấoįŋǝ]
Röfingen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Dürr 3·lau 2·ingen 1
1. Suffix
ahd. Suffix -ing- (Zugehörigkeit)1 im Nom. Pl. -inga
— oder —
im Dat. Pl. -ingum, -ingun
2. Basis
ahd. Personenname (Kurzname) *Lougo
vgl. ahd. Personenname (Vollname) Louganbrëht 2
(Kurzname zu)
3. Zusatz (sekundär)
mhd. Adjektiv dürre ›dürre, trocken, mager‹3 im Dat. dürren
Namenbedeutung
›Leute des Lougo‹
4
— oder —
›bei den Leuten des Lougo‹
5
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro