Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Gebenweiler
Andrea Weber (AW)
Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg,
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
[13. Jh.]/[14. Jh.]
(
zu 1299
;
Kopie
17. Jh.
)
Walther von Greccingen und seine Frau schenken dem Stift Wettenhausen Güter in Waldbach,
et in aliâ villâ Geroldsweiler dimidium mansum, et in
Gebenweiler
integrum
StAA, Reichsst. Wettenhausen Lit. MüB, 1/I, S. 175.
erschlossen durch:
Glenk, HONB Günzburg.
Namenerklärung
Geben
2
·
weiler
1
1. Grundwort
mhd.
wīler
›Weiler, einzelnes Gehöft, kleines Dorf‹
1
2. Bestimmungswort
mhd.
Personenname
(Kurzname)
*Gëbe
im Gen.
Sg.
*Gëben
< ahd.
Personenname
(Kurzname)
Gëbo
2
— oder —
mhd.
Personenname
(Kurzname)
*Gëbe
im Gen.
Sg.
*Gëben
< ahd.
Personenname
(Kurzname)
Gëba
3
Namenbedeutung
›Weiler des Gëbe‹
4
— oder —
›Weiler der Gëbe‹
5
1
Lexer III, Sp. 888.
2
Förstemann PN, Sp. 631.
3
Förstemann PN, Sp. 631.
4
AW.
5
AW.
Weitere Literatur
Glenk, HONB Günzburg, Nr. 61.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro