Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Ziegelstadel
Andrea Weber (AW)
Einöde (E)
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Stadt Nördlingen
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Die ehemals räumlich selbstständige Siedlung liegt heute innerhalb des Stadtgebiets von Nördlingen
1
.
1
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 243.
Historische Schreibformen
1311
bei dem
Ciegelstadel
Puchner, Urk. Stadt Nördlingen I, Nr. 71.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1820
der
Ziegelstadel
BayHStA, M Inn, 54288.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1832
Ziegelstadel
, Einöde
Eisenmann/Hohn 1832, S. 1176.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1808–1864
Ziegel=Stadel
BayernAtlas, Uraufnahme.
(https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&bgLayer=historisch&catalogNodes=11,122&E=609457.78&N=5411544.45&zoom=13)
erschlossen durch:
AW
Namenerklärung
Ziegelstadel
1
1. Benennungswort
mhd.
ziegelstadel
›Ziegelei‹
1
Namenbedeutung
›Ziegelei‹
2
1
Lexer III, Sp. 1102.
2
AW.
Weitere Literatur
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 243.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro