Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Wachfeld

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Auhausen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[waxvêldʰ]
[... nax waxvêldʰ]
Lehmingen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Wach 2·feld 1
1. Grundwort
mhd. vëlt ›Feld, Boden, Fläche, Ebene‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Wache im Gen. Sg. *Wachen
< ahd. Personenname (Kurzname) Wahho 2
— oder —
mhd. wachegetreide 3
> nhd. Wachgetreide ›Naturalabgabe, die statt des Wachgeldes entrichtet wurde‹4
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹5
4. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *nider ›unter, niedrig, tief‹ im Dat. Sg. *nideren
< mhd. Adjektiv nider ›unter, niedrig, tief‹6
Namenbedeutung
›(Siedlung an/auf dem) Feld des Wache‹
7
— oder —
›(Siedlung an/auf dem) Feld, von dem Getreideabgaben statt des Wachgeldes entrichtet wurden‹
8
Kommentar Falls dem Bestimmungswort das Appellativ wachgetreide zugrunde liegt, ist der Ortsname als eine das Mittelglied -getreide- aussparende Klammerform interpretierbar9.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro