Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Silberhof
Sarah Rathgeb (SR)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Tagmersheim
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Der Ort ist bei Tagmersheim abgegangen und wahrscheinlich identisch mit Siebenhöfe
1
.
1
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 371.
Historische Schreibformen
1600
Silberhof
BayHStA, Planslg., 10006, Karte 10 (kein Haus).
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
[1719]
Silber-Hoff
»StAA Kastenamt Graisbach: A 159 (1719 IV 22; Protokoll, evtl. Kop. 1803)«.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
Namenerklärung
Silber
2
·
hof
1
1. Grundwort
fnhd.
*hof
›Hof, umschlossener Raum; Wirtschaftshof‹
< mhd.
hof
›Hof, umschlossener Raum‹
1
2. Bestimmungswort
fnhd.
*silber
›silbern‹
> nhd.
Adjektiv
silber
›silbern‹
2
— oder —
fnhd.
*sieben
›sieben‹
> nhd.
sieben
›sieben‹
3
(als Verschreibung mit lautlicher Annäherung über die Mundart)
Namenbedeutung
›Hof am silbernen Fluss oder Hof am silbernen Wald (= mit Silbertannen bestanden)‹
4
— oder —
›bei dem siebten Hof‹
5
1
Lexer I, Sp. 1320.
2
DWB X,I, Sp. 983.
3
DWB X,I, Sp. 780 ff.
4
SR.
Vgl.
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 371.
5
SR.
Weitere Literatur
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 371.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro