Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Seelbronn

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Amerdingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1144](Kopie 2. Hälfte 12. Jh.)
in loco, qui dicitur Sælichbrunne
1523(Register 19. Jh./20. Jh.)
Seelenbronnerhof
1808–1809
Sellbronn

Mundartformen

[sêlbrǫn]
Hohenaltheim Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Seel 2·bronn 1
1. Grundwort
mhd. brunne ›Quelle, Brunnen‹1
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Adjektiv sǟlec ›gut, wohlgeartet, zum Glück bestimmt, selig, glückbringend, heilsam‹2
Namenbedeutung
›(Siedlung an der) Quelle, die wohlgeartet ist, d. h. reichlich Wasser führt (dem möglicherweise auch heilsame Wirkungen nahcgesagt wurden‹
3
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro