Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Rothhahnenschwaige

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Tapfheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1531
die Schway zu Kaltenegg
1589
Schway, zu Kallttenneckh genannt
1673
Kaltenegg oder HanenSchweÿ
1683
die Rotenhanen Schwaig
1689
dem Rothenhanen Schwaiger die Rothenhanenschweig
1877
Rothhahnenschwaige

Mundartformen

[rǭǝdhã̄́]
[tsųm rǭǝdhã̄́]
Tapfheim Alois Dicklberger 
[(der) rǭəd hā̃]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Kalten 2·eck 1
1. Grundwort
fnhd. *ecke ›Ecke, Kante, Winkel‹
< mhd. ecke ›Ecke, Kante, Winkel‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Adjektiv kalt ›kalt‹2 im Dat. Sg. kalten
Namenbedeutung
›(Siedlung an der) kalten Landzunge/Ecke‹
3
Rothhahnen 2·schwaige 1
1. Grundwort
nhd. Schwaige ›Viehhof‹4
2. Bestimmungswort
Rothhahnen (neuer Besitzer ist der Gastwirt zum rothen Hahnen)
Namenbedeutung
›Viehhof des Gastwirts zum rothen Hahnen‹
5
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro