Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Lechsend

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Pfarrdorf (Pfd)

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Marxheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1091
Coͮnradi Genetiv de Lecheskemundi
[1135–1137](Chronik zu [um 1065])
Graf Cuno von Lechisgimundi
1142
Graf Heinrich von Lechismunde
1166
de Lezemunda
1170(Kopie [Ende 12. Jh.])
Diepold und Heinrich, Grafen von Lexemunde
1241
in Lechesgemvͤnde
1286(Druck 1795)
super litus Danubii iuxta villam Lechsgemunde
am oberen Ufer der Donau in der Nähe des Dorfes L.
1419
von Lechsgmünd
[15. Jh.](Fälschung zu 1031)
Dipoldus comes de Lechisgmind Lesart Förstemann-Kartei: _Lechisgmund_
Graf Diepold von L.
1727
Lechsendt Lechßendt

Mundartformen

[lęksę̂nd]
[nå̂x lęksę̂nd ... nībr̥]
Daiting Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Lechs 2·gmünd 1
1. Grundwort
ahd. gimundi ›Mündung‹1
2. Bestimmungswort
Flussname Lech 2 im Gen. Sg. Lechs
Namenbedeutung
›(Siedlung an der) Mündung des Lechs‹
3
Lechs 2·end 1
1. Grundwort
fnhd. *ende ›Ende‹
< mhd. *ende ›Ende, Ziel‹4
2. Bestimmungswort
Flussname Lech 5 im Gen. Sg. Lechs
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Ende des Lechs‹
6
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro