Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Historische Schreibformen

1666
die gruß Utzmühl
1680
Gruß Utzenmühl
1831
Langenmühle

Mundartformen

[laŋǝmǖl]
[ẹn d-laŋǝmǖl]
Wallerstein Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Utz 2·mühle 1
1. Grundwort
nhd. Mühle ›Mühle‹1
2. Bestimmungswort
nhd. Personenname (Kosename) Utz 2 im Nom. Sg. Utz
— oder —
im Gen. Sg. Utzen
Namenbedeutung
›Mühle des Utz‹
3
Langen 2·mühle 1
1. Grundwort
nhd. Mühle ›Mühle‹4
2. Bestimmungswort
Familienname Lang 5 im Gen. Sg. Langen
Namenbedeutung
›Mühle des Lang‹
6
Kommentar Eigenmann7 nimmt als Bestimmungswort des älteren Ortsnamens den Familiennamen Utz8 an und stellt vorangestelltes Gruß zum Adjektiv groß. Allerdings ist bei diesem Ansatz die u -Schreibung bei Gruß, die Eigenmann insgesamt viermal belegt, erklärungsbedürftig. Deshalb erscheint es plausibler, dass es sich bei Utz um einen Rufnamen handelt und bei Gruß um den Familiennamen Gruß9. Unwahrscheinlich ist, dass dem Bestimmungswort Langen- des heutigen Ortsnamens das Adjektiv lang zugrunde liegt.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro