Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Kleinsorheim

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Möttingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[glộ̃įsǫ̂́rẹ]
[of glộ̃įsǫ̂́rẹ]
Deiningen Alois Dicklberger 
[glộ̃įsǫ̂́rẹ]
[... nå̂x glộ̃įsǫ̂́rẹ nībr̥]
Harburg Alois Dicklberger 
[sǫ̂́rẹ]
[of sǫ̂́rẹ nã̂]
Hohenaltheim Alois Dicklberger 
[glõ̂ẽnsōre]
[glôesǭ́əre]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Klein 5·sor 2·heim 1
1. Grundwort
ahd. *heim ›Wohnsitz, Heimstatt‹
> mhd. heim ›Haus, Heimat‹1
— oder —
mhd. heim ›Haus, Heimat‹2
2. Bestimmungswort
wohl ahd. Adjektiv *sōr ›trocken, dürr‹
> mhd. Adjektiv sōr ›trocken, dürr‹3
— oder —
mhd. Adjektiv sōr ›trocken, dürr‹4
3. Zusatz (temporär)
mhd. Adjektiv wëster ›westlich‹5 im Dat. wësteren
4. Zusatz (temporär)
mhd. Adjektiv nider ›unter, niedrig, tief‹6 im Dat. Sg. nideren
5. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *klein ›klein‹7
< mhd. kleine ›klein‹8
Namenbedeutung
wohl
›Heimstatt an einem wasserarmen Platz‹
9
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro