Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Fremdingen

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Fremdingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[vręmdẹ]
[... aov vręmdẹ]
Fremdingen Alois Dicklberger 
[vręmde]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Fremd 2·ingen 1
1. Suffix
ahd. Suffix -ing- (Zugehörigkeit)1 im Dat. Pl. -ingum, -ingun
2. Basis
ahd. Personenname (Vollname) *Frōmunt 2 (belegte Form: Fromund)
— oder —
ahd. Personenname (Vollname) Frōmuot 3
Namenbedeutung
›bei den Leuten des Frōmunt‹
4
— oder —
›bei den Leuten des/der Frōmuot‹
5
Kommentar Bei Förstemann6 ist die Personennamen-Form Fromuot als Femininum aufgeführt, daneben aber z. B. auch der unkommentierte Beleg Vromuot, bei dem es sich somit um einen männlichen Personennamen handeln dürfte. Einem weiblichen Personennamen als Basis unseres Ortsnamens kommt jedenfalls eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit zu. An denselben Personennamen wie bei Ansatz 2 denkt vermutlich Reitzenstein7, der angibt: » Es ist wohl der Personenname *Frōmot zu erschließen«.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro