Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Eulenhof

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Munningen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1298(Kopie 16. Jh.)
der Ullen hof
1300
Hof genannt Uͦllenhof
1808 bis 1809
Meilen H.

Mundartformen

[mâẹlǝhôv]
[dsųm mâẹlǝbǫur̥ ...]
Munningen Alois Dicklberger 
[mâẹlǝhôv]
[in mâẹlǝhôv nībr̥]
Schwörsheim Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Eulen 2·hof 1
1. Grundwort
mhd. hof ›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹1
2. Bestimmungswort
wohl mhd. ǖle ›Eule‹2 im Gen. Sg/Pl. ǖwelen
— oder —
möglicherweise mhd. Personenname (Kosename) *Uolle im Gen. Sg. *Uollen
vgl. mhd. Personenname (Vollname) Uolrīch 3
Namenbedeutung
wohl
›Hof, bei dem Eulen vorkommen‹
4
— oder —
möglicherweise
›Hof des Uolle‹
5
Kommentar Sollte dem Bestimmungswort der Personenname *Uolle zugrunde liegen, wäre von späterer Umdeutung auszugehen. Daher kommt dem Ansatz der Tierbezeichnung »Eule« eine größere Wahrscheinlichkeit zu6. Der anlautende Nasal im Beleg von 1808‒1809 und in den Mundartformen auf [mâẹlǝ-] kann auf Agglutination des Auslauts von vorangehendem am, zum etc. zurückgeführt werden, d. h. der Auslaut m wurde zugleich als Anlaut des Ortsnamens aufgefasst7. Möglicherweise war dabei auch Eindeutung des Längenmaßes Meile im Spiel.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro