Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Donauwörth

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Stadt

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Stadt Donauwörth

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1030
in loco Uueride dicto
in dem Ort ... genannt
1049(Druck 1795)
Manegoldus gründet eine Kirche mit dem Namen Manegolstein
1139
Manegaldus de Vverde
1147
Mangold de Gverde
1193
Otto de Werdin de Werde apud Werdam
bei W.
[um 1250]
apud Swebishewerd
1256
in Swevico Werde
1348
zu dem swebischen Werde
1484
Tůnaw werde

Mundartformen

[dõ̆nǝwë̄ʳdʰ]
[... of dõ̆nǝwë̄ʳdʰ]
Harburg Alois Dicklberger 
[dãnǝwẹ̄ʳdʰ]
[... nox dãnǝwẹ̄ʳdʰ nę̃̂į̃]
Harburg Alois Dicklberger 
[dõ̆nǝwë̄ʳdʰ]
[nax dõ̆nǝwë̄ʳdʰ ... nę̃̂į̃]
Asbach_Bäumenheim Alois Dicklberger 
[dõ̆nǝwēʳdʰ]
[... nax dõ̆nǝwēʳdʰ nę̃̂į̃]
Asbach-Bäumenheim Alois Dicklberger 
[dąnǝwêird]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Donau 2·Wörth 1
1. Benennungswort
ahd. werid ›Insel‹1
2. Zusatz (sekundär)
Flussname Donau 2
Namenbedeutung
›(Siedlung an der) Insel bei der Donau‹
3
Kommentar Um den Ort von gleichnamigen Siedlungen zu unterscheiden, wurde u.a. auch das Adjektiv swǟbisch ›schwäbisch‹4 hinzugefügt. Der Beleg von 1049 weist den Namen Manegolstein auf, der auf das Grundwort -stein und den Personennamen Manegoldus zurückgeführt werden kann5.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro