Startseite
Orte
Ortsname
Brenneisenmühle
WJ
,
SR
Einöde (E)
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Wolferstadt
→ Ortsdatenbank
Historische Schreibformen
[1214]
Kopie
1444
ze
Wasserstal
Kraft (Hrsg.), Urb. Pappenheim, Nr. 429.
→
Keller, HONB Donauwörth.
1340
ein Espan haisset
Wasserstal
StAN, Herrschaft Pappenheim Urk., 1340 VIII 11.
→
Keller, HONB Donauwörth.
[um 1346-1350]
Des
Brennysens
Kinder
StAA, DOKommende Oettingen Lit., 1, pag. 28.
→
Keller, HONB Donauwörth.
1472
Michel
Preneysen
StAA, Pfalz-Neuburg Lit., 398, pag. 15.
→
Keller, HONB Donauwörth.
1491
Wasserstall
der
Döttlen
FÖWAH, Salb., 2534, pag. 174.
→
Keller, HONB Donauwörth.
1560
Wasserstall
genant
Bren Eisens mül
FÖWAH, Salb., 2538, 143.
→
Keller, HONB Donauwörth.
1592
vf der
Brenneisen Mühll
StAN, Herrschaft Pappenheim Urk., 1592 XII 28.
→
Keller, HONB Donauwörth.
1624
Wasserstall.
Mühle genannt
Breneyßen
oder
Tödtlinßmühle
FÖWAH, Salb., 2514, 144.
→
Keller, HONB Donauwörth.
1666
zum
Waßerstall
PrennEisen
oder
Tödtlinsmühl
FÖWAH, Salb., 2521, 286.
→
Keller, HONB Donauwörth.
1836
Brenneisenmühle
Popp, Matr. Eichstätt, Nr. 197.
→
Keller, HONB Donauwörth.
Mundartformen
[bręml̥]
[dsųr bręml̥]
Wolferstadt
AD
[bręnmⁱl]
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 52.
Weitere Informationen zur Lautschrift
Namenerklärung
Wasser
2.
·
stall
1.
1.
Grundwort
2.
Bestimmungswort
mhd.
waʒʒer
›Wasser‹
1
Namenbedeutung
›Wohnort am Wasser‹
2
Brenneisen
1.
·
mühle
2.
1.
Benennungswort
späteres Bestimmungswort
Familienname
Brenneisen
3
2.
Grundwort (sekundär)
Namenbedeutung
›Ansiedlung (Mühle) des Brenneisen‹
4
Tödlins
2.
·
mühle
1.
1.
Grundwort
2.
Bestimmungswort
Familienname
*Tödelin
im Gen.
Sg.
*Tödelins
vgl.
Familienname
Töt(t)el
5
Namenbedeutung
›Mühle des Tödelin‹
6
1
Lexer III, Sp. 707 f.
2
SR
3
Stoepel, Geogen.
4
SR
5
Brechenmacher I, S. 334.
6
SR
Weitere Literatur
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 52.