Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Brenneisenmühle

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Wolferstadt

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1214](Kopie 1444)
ze Wasserstal
1340
ein Espan haisset Wasserstal
[um 1346–1350]
Des Brennysens Kinder
1491
Wasserstall der Döttlen
1560
Wasserstall genant Bren Eisens mül
1592
vf der Brenneisen Mühll
1624
Wasserstall. Mühle genannt Breneyßen oder Tödtlinßmühle
1666
zum Waßerstall PrennEisen oder Tödtlinsmühl
1836
Brenneisenmühle

Mundartformen

[bręml̥]
[dsųr bręml̥]
Wolferstadt Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Wasser 2·stall 1
1. Grundwort
mhd. stal ›Steh-, Sitz-, Wohnort; Ort zum Einstellen des Viehs, Stall‹1
2. Bestimmungswort
mhd. waʒʒer ›Wasser‹2
Namenbedeutung
›Wohnort am Wasser‹
3
Brenneisen 1·mühle 2
1. Benennungswort
späteres Bestimmungswort
Familienname Brenneisen 4
2. Grundwort (sekundär)
fnhd. *müle ›Mühle‹5
Namenbedeutung
›Ansiedlung (Mühle) des Brenneisen‹
6
Tödlins 2·mühle 1
1. Grundwort
nhd. Mühle ›Mühle‹7
2. Bestimmungswort
Familienname *Tödelin im Gen. Sg. *Tödelins
vgl. Familienname Töt(t)el 8
Namenbedeutung
›Mühle des Tödelin‹
9
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro